Ratgeber
Instagram: „Welches Pokemon bist du?“ Filter Effekt erklärt
Instagram Filter und Effekte sind beliebt, werfen aber immer mal wieder Fragen auf.

Instagram: „Welches Pokemon bist du?“ Filter Effekt erklärt. Instagram Filter und Effekte sind beliebt, werfen aber manchmal Fragen auf. Hier kommen die Antworten. Der Instagram Filter „Welches Pokemon bist du?“ gehört zu diesen ganz bestimmten Effekten, die viele Nutzer der Bilder-App gerne haben würden. Vergleichbare Bekanntheitswerte haben unter anderem der Harry Potter Filter und der Disney Filter. Engagierte Nutzer des Netzwerkes werden den Instagram Pokemon Filter sicherlich schon einmal gesehen haben.
Dazu muss man nur einige Stories anschauen. Filter und Effekte sind beliebt und werden daher reichlich verwendet. Der Pokemon Filter oder besser Effekt zeigt zu Beginn ein weißes Schild mit der Aufschrift „Welches Pokemon bist du“ an. Danach werden kurz einige bekannte Taschenmonster hintereinander angezeigt und es stoppt dann bei einem Pokemon, welches dem Nutzer angeblich zumindest entfernt „ähnlich“ sehen soll. Doch wie kann man den Pokemon-Filter finden und benutzen?
Instagram: „Welches Pokemon bist du?“ Filter
Eine gute Frage, die zum Glück recht einfach beantwortet werden kann. Im Gegensatz zu vielen Filtern und Effekten handelt es sich bei dem Pokemon Effekt nicht um einen offiziellen Effekt der Instagram-App. Vielmehr handelt es sich um einen AR-Effekt, der von dem Nutzer @hughesp1 in Eigenregie erstellt wurde. Über das Profil und die Effekt-Galerie kann man den Pokemon-Filter auswählen und dann selber nutzen. Wie geht das? Zuerst muss man eine Story aufrufen, wo ein Nutzer den „Welches Pokemon bist du“ Filter verwendet hat.
Am oberen Bildschirmrand kann dann auf „What Pokemon“ geklickt werden. Dann folgt „Ausprobieren“, wodurch sich die Kamera mit dem aktivierten Effekt öffnet. Alternativ kann der Filter auch mit der Effekt-Galerie des Erstellers aufgerufen werden. Dazu muss das Profil von @hughesp1 geöffnet werden. In der Effekt-Galerie kann man dann den „Welches Pokemon bin ich“-Effekt auswählen. Als Hinweis sei erwähnt, dass sich der Harry-Potter-Filter und der Disney-Filter vergleichbar aufrufen und verwenden lassen.
-
Ratgebervor 2 Tagen
Sportwetten: Warum Plattformen auf ihre eigene Infrastruktur setzen
-
Ratgebervor 2 Tagen
Film- und Videospielhelden: Die größten aller Zeiten?
-
Ratgebervor 2 Tagen
Ratgeber: Digitalisierung der modernen Berufswelt
-
Ratgebervor 3 Tagen
Live-Dealer Alpenstyle: Schweizer Tischspiele für Liechtenstein
-
Ratgebervor 1 Monat
WhatsApp: Korrektur von Texten ein- oder ausschalten
-
Ratgebervor 2 Monaten
Ratgeber: Die besten Casino-Apps 2025 finden
-
Ratgebervor 2 Monaten
Die besten Krypto-Apps des Jahres 2025 im Vergleich
-
Ratgebervor 2 Monaten
Was taugen Apps zur Garten- und Terrassenplanung?