Neuigkeiten
FiLMiC Pro: Video-App jetzt mit QR-Code-Senden
FiLMiC Pro Video-App hat umfangreiches Update erhalten.

FiLMiC Pro: Die hauseigene Kamera-App von Apple kann viel, wer mehr Leistung benötigt, bedient sich professionellen Software-Lösungen. FiLMiC Pro verwandelt iPhones nach eigenen Aussagen „in eine professionelle Kinokamera, mit der Sie die bestmögliche Videoqualität auf einem Smartphone oder Tablet mit der intuitivsten Aufnahmeerfahrung überhaupt aufnehmen können.“ Die Leistung hat ihren Preis, die Video-App wird in Form eines Abo-Modells angeboten – und das ist nicht wirklich günstig: Pro Woche werden 3,49 Euro berechnet, das Abonnement für ein Jahr schlägt mit 59,99 Euro zu Buche.
Die Bewertungen im App Store von Apple sind dementsprechend miserabel, was allerdings vermutlich ausschließlich der Umstellung auf das Abo-Modell geschuldet ist. Die App selbst und ihre Funktionen zählen zu dem Besten, was sich Video-Fans auf ihre Geräte laden können. Die Installation auf Apple iPhone setzt somit reichlich Kleingeld, iOS 13.0 oder neuer sowie mindestens 100 MB freien Speicherplatz voraus. Eine deutsche Lokalisierung wird laut einem Bericht von AppGefahren mitgeliefert. Das Update auf die Version 7.1 bringt zahlreiche Neuerungen, behebt kleine Unstimmigkeiten und kommt mit Leistungsverbesserungen der App.
FiLMiC Pro Neuerungen Version 7.1
QR-Code-Freigabe von Voreinstellungen
Nutzer können eigene Voreinstellungen jetzt per QR-Code weitergeben. Dazu öffnen sie „Einstellungen“ > „Voreinstellungen“, tippen auf die drei Punkte neben der Voreinstellung, die sie teilen möchten, und wählen dann „Teilen“. Dadurch wird ein QR-Code generiert (Internetverbindung erforderlich), der mit der nativen Kamera-App oder der QR-Code-Lese-App eines Drittanbieters nach Wahl von einem zweiten Gerät aus gescannt und sofort in FiLMiC Pro geladen werden kann.
Tastaturunterstützung
FiLMiC Pro kann jetzt über eine drahtlose oder kabelgebundene Tastatur gesteuert werden. Die entsprechenden Einstellungen befinden sich unter „Tastatursteuerung“ im Menü „Einstellungen“ > „Hardware“. Danach lassen sich wichtige Funktionen wie das Sperren und Entsperren der Fadenkreuze, das Durchlaufen der Aufnahmemodi, die Aktivierung von Live-Analysen und manuelle Fokus- und Belichtungsänderungen über die Tastatur ausführen. Einen vollständigen Überblick über die verfügbaren Befehle erhalten Nutzer, wenn sie im Einstellungsmenü auf die Info-Taste neben der Option „Tastatursteuerung“ tippen.
Pull-to-Point-Quick Action Modals für Fokus und Zoom (QAMs)
Das Automatisieren von Fokus- und Zoom-Bewegungen war noch nie so einfach wie mit den neuen Pull-to-Point-Schnellzugriffsmodalen, die sowohl für den Fokus als auch für den Zoom verfügbar sind. Nutzer legen schnell A- und B-Punkte fest und wählen eine der neun verfügbaren Geschwindigkeitsvoreinstellungen für die perfekte Rack-Fokus- oder Zoom-Bewegung aus. Um auf die QAMs zuzugreifen, tippen sie einfach auf die Anzeige des Fokus- oder Zoomwerts, die sich direkt neben dem manuellen Schieberegler für den Fokus oder Zoom befindet.
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: Zubehör in frischen Frühlingsfarben erhältlich
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
YouTube Premium Lite startet für 5,99 Euro in Deutschland
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: MacBook Air mit M4-Chip offiziell vorgestellt
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: Hinweise auf Smart Home Hub in tvOS 18.4 entdeckt
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Assassin’s Creed Shadows: macOS-Release am 20. März 2025
-
Neuigkeitenvor 2 Monaten
Apple: iPad Air 2025 mit M3-Chip vorgestellt
-
Neuigkeitenvor 2 Monaten
Apple: Neuerungen von iOS 18.4 Beta 2 als Übersicht
-
Neuigkeitenvor 2 Monaten
Evil Lands: Update 3.2.0 mit neuer Karte „Schneesplitter“