Neuigkeiten
Watch-Apps ohne iPhone
Watch Apps dürfen künftig kein iPhone mehr benötigen. Apple will so auf Kritik reagieren, dass die Uhr nicht eigenständig genug sei

Watch Apps dürfen künftig kein iPhone mehr benötigen. Der Hersteller will damit auf die Kritik reagieren, dass seine Smartwatch nicht eigenständig genug sei. Am 1. Juni 2016 wird es soweit sein: Apple wird nur noch Watch-Apps im App Store zulassen, die nativ unter Watch OS laufen und kein gekoppeltes iPhone mehr benötigen.
Dazu müssen die Anwendungen mit dem Watch OS SDK Version 2.2 oder neuer erstellt werden. Das mobile Betriebssystem ist im März 2016 als Version 2.2 erschienen. Damit vollzieht das Unternehmen eine Kehrtwende in Sachen mobiler Apps.
Watch-Apps künftig ohne iPhone
Die Apple Watch kam anfangs ohne Unterstützung nativer Apps auf den Markt. Daher waren erste Anwendungen für die Smartwatch zwingend auf ein verbundenes iPhone angewiesen. Damit degradierte der US-Konzern seine Uhr praktisch zu einem Zusatzdisplay für iPhones. Entsprechende Apps fielen zudem durch träge Reaktionszeiten auf.
Erst im Herbst 2015 ermöglichte Apple durch die Bereitstellung von Watch OS 2 die Entwicklung nativer Apps. Mit diesen haben Entwickler technische Möglichkeiten auf Hardware und Sensoren der Smartwatch zugreifen zu können. Überdies sind entsprechende Apps wesentlich schneller.
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: Zubehör in frischen Frühlingsfarben erhältlich
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
YouTube Premium Lite startet für 5,99 Euro in Deutschland
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: MacBook Air mit M4-Chip offiziell vorgestellt
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: Hinweise auf Smart Home Hub in tvOS 18.4 entdeckt
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Assassin’s Creed Shadows: macOS-Release am 20. März 2025
-
Neuigkeitenvor 2 Monaten
Apple: iPad Air 2025 mit M3-Chip vorgestellt
-
Neuigkeitenvor 2 Monaten
Apple: Neuerungen von iOS 18.4 Beta 2 als Übersicht
-
Neuigkeitenvor 2 Monaten
Evil Lands: Update 3.2.0 mit neuer Karte „Schneesplitter“