Neuigkeiten
Wahl-O-Mat: Update zum Superwahljahr 2021 im Apple App Store
Download der Version 5.5 wird kostenlos im App Store von Apple angeboten.
Wahl-O-Mat hat zum Superwahljahr 2021 ein umfangreiches Update erhalten. Der Download der Version 5.5 wird kostenlos im App Store von Apple angeboten. Die Installation auf iPhones und iPads setzt rund 23 MByte freien Speicherplatz sowie iOS 10.0 als installiertes Betriebssystem voraus. Alls Herausgeber fungiert die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Runderneuerung kommt mit einem neuen Design und einigen neuen Funktionen. Letztgenante sind darauf ausgerichtet, dass sich Nutzer mit ihrem persönlichen Wahl-O-Mat-Ergebnis auseinandersetzen und die jeweiligen Begründungen der entsprechenden Partien erfahren können.
Anwender können nun auch die eigenen Positionen und Gewichtungen verändern und direkt nachvollziehen, welchen Einfluss die Änderungen auf die eigene Übereinstimmung mit den Parteien hat. Der sogenannte Parteienvergleich zeigt an, bei welchen Thesen die Parteien übereinstimmen oder sich widersprechen. Zusätzlich kann man seine eigene Position mit den Positionen der drei selbstgewählten Parteien ins Verhältnis setzen. Unter „Begründungen zur These“ werden zu jeder einzelnen These des Wahl-O-Mat die Positionen und Argumente aller Parteien aufgeführt.
Wahl-O-Mat für Superwahljahr erhältlich
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) schreibt als Herausgeber zu der App: „Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Angebot, das insbesondere Erst- und Jungwähler spielerisch für Wahlen und Politik interessieren soll. Das Angebot konfrontiert die Nutzer mit 38 Thesen aus unterschiedlichen Politikfeldern, die im jeweiligen Wahlkampf eine Rolle spielen. Die Nutzer können sich zu diesen Aussagen zustimmend, neutral oder ablehnend positionieren oder die These überspringen. Im Anschluss berechnet der Wahl-O-Mat, welche Parteien und Wählervereinigungen dem Nutzer mit Blick auf die Thesen am nächsten stehen und wie weit andere Parteien von den eigenen Positionen entfernt liegen.
Der Wahl-O-Mat wird sich auch künftig weiterentwickeln, um als Informationstool im Vorfeld von Wahlen einen Überblick über die Positionen der zur Wahl stehenden Parteien zu geben. Das Feedback der Bürgerinnen und Bürger fließt dabei neben der wissenschaftlichen, technischen und gestalterischen Evaluation stets mit ein und gibt uns wichtige Impulse. Der Wahl-O-Mat möchte mit dem spielerischen Abgleich der eigenen Position mit jener der Parteien weiter ein Appetitanreger in der Auseinandersetzung mit politischen Themen im Vorfeld von Wahlen sein und dazu beitragen politische Sachverhalte verständlicher zu machen.“
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: Zubehör in frischen Frühlingsfarben erhältlich
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
YouTube Premium Lite startet für 5,99 Euro in Deutschland
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: MacBook Air mit M4-Chip offiziell vorgestellt
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: Hinweise auf Smart Home Hub in tvOS 18.4 entdeckt
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Assassin’s Creed Shadows: macOS-Release am 20. März 2025
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: iPad Air 2025 mit M3-Chip vorgestellt
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: Neuerungen von iOS 18.4 Beta 2 als Übersicht
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Evil Lands: Update 3.2.0 mit neuer Karte „Schneesplitter“